
Bei der Spina bifida – von lat. spina (Stachel, Dorn: bezieht sich auf den Processus spinosus – den Dornfortsatz des Wirbelkörpers) und bifidus (in zwei Teile gespalten), somit auf Deutsch ,Wirbelspalt‘ oder ,Spaltwirbel‘, auch ,offener Rücken‘ – handelt es sich um eine Neuralrohrfehlbildung, die unterschiedliche Ausprägungen haben ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spina_bifida

eine angeborene Behinderung, bei der ein Teil der Wirbelsäule gespalten ist. Je nach Ort diese Spaltes können verschiedene Lähmungserscheinungen auftreten. Die Wirbelbögen haben sich nicht vollständig um den Rückenmarkskanal geschlossen, die Rückenmarkshäute und teilweise auch das Rückenmark selbst †¦
Gefunden auf
https://www.behinderung.org/glossar.htm

Spina bifida heißt gespaltener Rücken. Neuralrohrdefekt des Rückenmarks; tritt in sehr unterschiedlicher Ausprägung auf, je nachdem, wie viele Rückenwirbel betroffen sind; kann durch Hydrocephalus (s.o.) begleitet sein. Weil die betroffenen Kinder an der Wirbelsäule eine Öffnung haben, spricht man auch vom 'offenen Rücken'. Das Rückenmark....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Spina bifida die, angeborene Spaltbildung der Wirbelsäule. Prophylaxe: Folsäureeinnahme in der ersten Hälfte der Schwangerschaft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.